Gewerbespeicher
Nutzen Sie Ihr Energiepotenzial optimal. Erfahren Sie, wie Gewerbespeicher den Eigenverbrauch steigern, Lastspitzen senken und die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage deutlich erhöhen können.
Speichern lohnt sich – jetzt und in Zukunft
Die Preise für Batteriespeicher sinken rasant. Durch Skaleneffekte, technische Weiterentwicklungen und einen wachsenden Wettbewerb werden Stromspeicher auch für Gewerbebetriebe immer interessanter. Ob zur Senkung von Stromkosten, zur Optimierung des Eigenverbrauchs oder zur Reduktion von Lastspitzen – moderne Gewerbespeicher bieten flexible Lösungen für zahlreiche Branchen.
- Hohe Wirtschaftlichkeit in vielen Anwendungsfällen
- Speicherlösungen für unterschiedlichste Unternehmensgrössen
- Neue Möglichkeiten durch aussenaufgestellte Systeme

Stromkosten senken und flexibel bleiben
Moderne Gewerbespeicher bieten mehrere attraktive Einsatzoptionen, die sich je nach Betrieb und Zielsetzung kombinieren lassen:
- Eigenstromverbrauch optimieren (Peakshifting): Tagsüber, wenn die PV-Anlage viel Strom produziert, wird der Überschuss im Speicher zwischengespeichert. Dieser Strom steht später – z. B. abends oder nachts – zur Verfügung, wenn der Energiebedarf steigt oder Strom aus dem Netz teuer ist. Dadurch senkt das Unternehmen seine Bezugskosten vom Stromnetz spürbar. → Typische Amortisationszeit: 7 bis 12 Jahre.
- Lastspitzenkappung (Peakshaving): Vor allem in Betrieben mit hohen Lastspitzen – etwa bei Produktionsstart am Morgen – bietet der Speicher eine gezielte Entlastung. Gespeicherter Strom deckt diese Spitzen ab, wodurch die monatlichen Netzkosten (Leistungspreise) deutlich sinken. → Spart hohe Netznutzungsgebühren und reduziert Leistungskosten.
- Teilnahme am Regelenergiemarkt: Zusätzlich können Unternehmen ihre Speicherkapazitäten einem Flexibilitätsdienstleister zur Verfügung stellen. Dieser bündelt die Anlagen und bietet sie am Regelenergiemarkt an. Für die Bereitstellung und Aktivierung der Leistung erhalten Unternehmen eine Vergütung. → Zusätzliche Einnahmen & beschleunigte Amortisation.
Hier eigenes Kundenportal beantragen (nur für Installateure)
Schulung, Tools & Experten-Know-how für Ihre Speicherprojekte
Wir bieten Installateuren umfassende Unterstützung durch praxisnahe Tools, fundiertes Know-how und kontinuierliche Weiterbildung:
Markt- & Technologie-Insights für Ihr Business: Besuchen Sie unseren Gewerbespeichertag: Top-Infos zu Technologien, Regelenergie, Markttrends, Herstellern und Investoren.
Hier zum Gewerbespeichertag anmelden.
Regelenergiemarkt nutzen – mit eigenem Portal: Installateure erhalten Zugang zum Flexibilitätsmarkt – für PV-Anlagen und Speicher ab 10 kW. Bieten Sie Ihren Kunden neue Wege zur Amortisation und profitieren Sie selbst mit.
Hier zum Webinar «Neue Ertragschancen mit Batteriespeichern im Regelenergiemarkt mit der VGT Plattform» anmelden.
Technisches Know-how & Produktschulungen: Erlernen Sie erprobte Methoden zur Installation grosser Speicher und erhalten Sie Produktwissen aus erster Hand – u.a. zu Huawei, sonnen, Sunwoda, Sungrow.
Hier zu den Produkt-Webinaren von Huawei, Sunwoda, sonnen und Sungrow anmelden.
Speicher optimal dimensionieren: Wir analysieren Lastprofil, PV-Grösse und Optimierungspotenzial – gemeinsam planen wir die ideale Speicherlösung.
Hier zum Webinar «Mit dem Optisizer Gewerbespeicher dimensionieren» anmelden.
Als Solarmarkt-Kunde profitieren Sie von 25 % Rabatt auf Ihre Optisizer-Jahreslizenz:
Gewerbespeicher im Einsatz – drei starke Beispiele
Biofarm Genossenschaft, Huttwil
Die Biofarm erzielt im Sommer bis zu 95 % Eigenverbrauch ihres Solarstroms und spart jährlich rund CHF 9'000 Energiekosten. Mit einer intelligent gesteuerten Kombination aus Photovoltaik und grossem Aussenspeicher werden Lastspitzen reduziert und der Kühlbedarf optimal gedeckt.
Inderbitzin AG, Muotathal
Mit einer modularen Speicherlösung steigert die Inderbitzin AG ihren Eigenverbrauch um 15 % und spart jährlich CHF 10'000 Energiekosten. Die intelligente Kombination aus Photovoltaik mit 323 kWp und einem 215 kWh Speicher sorgt für hohe Flexibilität und effektive Lastspitzenreduktion. In den Sommermonaten ist das Unternehmen über 70 Tage nahezu energieautark.
Hof Lüscher, Muhen
Dank einer 85 kWp Photovoltaikanlage und einem 215 kWh Speicher erreicht der Hof Lüscher einen Eigenverbrauch von bis zu 70 %. Der Batteriespeicher entlastet die Infrastruktur, senkt Energiekosten und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung im vielseitigen Landwirtschaftsbetrieb.

Marktentwicklung in Europa
Seit 2020 hat sich der jährliche Zubau von Batteriespeichern in Europa fast verdoppelt. 2024 wurde eine Gesamtkapazität von 21,9 GWh installiert – zum Vergleich: Das grösste Pumpspeicherkraftwerk der Schweiz (Linth-Limmern) verfügt über 33 GWh Kapazität nach sieben Jahren Bauzeit. Das Segment Gewerbe & Industrie (C&I) wächst besonders stark mit 17% Zuwachs. Unternehmen investieren vermehrt in Batteriespeicher, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren, Lastspitzen zu reduzieren und Diesel-Backup-Systeme zu vermeiden. Gleichzeitig leisten sie so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Prognosen sagen ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 45% voraus, womit die installierte Kapazität bis 2029 rund 400 GWh erreichen soll – eine Verfünffachung in nur fünf Jahren.
Hier geht es zum Batterienbericht von SolarPower Europe.
Schweizer Markt
Auch in der Schweiz wächst der Markt rasant: Von 28,4 MWh (2020) auf 276,5 MWh (2023) – eine fast Verzehnfachung in drei Jahren. Bis 2024 dominieren Heimspeicher den Markt, Gewerbespeicher machen aktuell nur 2% aus, doch das Gewerbesegment boomt und wird sich voraussichtlich ebenfalls mehr als verzehnfachen.
Hier geht es zum Batterienbericht von Swissolar.
Preisentwicklung bei Batterien
Die Preise für Batteriespeicher sind deutlich gefallen, bedingt durch Skaleneffekte (vor allem durch den boomenden E-Fahrzeugmarkt), sinkende Rohstoffkosten, höhere Energiedichten und starken Wettbewerbsdruck.
Technologie & Versorgungssicherheit
Lithium-Ionen-Technologie bleibt der Standard und gewinnt weiter an Bedeutung. Batteriespeicher spielen zudem eine immer wichtigere Rolle für die Versorgungssicherheit in einem zunehmend dezentralen Energiesystem.
Ihr Ansprechpartner
Gerne besprechen wir aufgrund ihres Lastprofils, ob Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenmanagement oder Notstromversorgung für Ihren Betrieb interessant sind, welche Speichergrössen infrage kommen und wie die Zusammenarbeit mit unseren Fachpartnern aussieht.
