Maximaler Eigenverbrauch dank Gewerbespeicher bei der Biofarm
Huttwil (BE)
PV-Anlage: 310 kWp
Speicher: 215 kWh Kapazität, 100 kVA Leistung, 2025
Die Biofarm Genossenschaft nutzt eine kombinierte Dach- und Fassaden-PV in Verbindung mit einem leistungsstarken Batteriespeicher, um Solarstrom gezielt im eigenen Betrieb einzusetzen, Lastspitzen zu glätten und Energiekosten zu senken. Im Sommer erreicht der Betrieb Eigenversorgungsgrade von bis zu 95 %.
Solarstrom nutzen statt abgeben
Die Biofarm Genossenschaft verarbeitet, lagert und verpackt biologische Rohwaren aus der ganzen Schweiz – Kühlung, Abfüllung und Lagertechnik sorgen für einen hohen, teils tageszeitabhängigen Strombedarf. Die grossflächigen Dach- und Fassadenflächen wurden konsequent für Photovoltaik genutzt: Rund 170 kWp auf dem Ost-West-Dach liefern breit über den Tag verteilte Erträge, die 130 kWp an der Fassade bringen morgens früh und im Winter zusätzliche Produktion.
Damit dieser Strom nicht unvergütet ins Netz fliesst, wurde ein Gewerbespeicher mit 215 kWh Kapazität installiert. Die Steuerung lädt den Speicher ab späten Vormittag gezielt mit der Mittagsproduktion, deckt abends und nachts Grundlasten und puffert Wetter- oder Prozessschwankungen.
«Wir produzieren den Strom – mit dem Speicher nutzen wir ihn sinnvoll statt ihn abzugeben», erklärt Hans-Ulrich Held, Präsident Biofarm Genossenschaft, Vorsitzender der Geschäftsleitung.


Wirtschaftlicher Effekt: Weniger Netz, mehr Eigenstrom
Die Kombination aus PV-Dach, Fassadenstrom und gesteuerter Speicherladung bringt messbare finanzielle Vorteile: Im Sommer deckt die Biofarm bis zu 95 % des Strombedarfs aus eigener Produktion – über das Jahr wird mit rund zwei Dritteln Eigenversorgung gerechnet. Durch das Verschieben von PV-Überschüssen und das Glätten von Lastspitzen sinken Netznutzungsgebühren spürbar.
Ein Rechenbeispiel: Wird an rund 300 Tagen pro Jahr jeweils 150 kWh aus dem Speicher statt aus dem Netz bezogen, ergibt sich bei 20 Rp./kWh ein Einsparpotenzial von rund CHF 9'000 pro Jahr – zuzüglich vermiedener Leistungskosten. Damit liegt die erwartete Amortisationszeit unter 10 Jahren.
Die Installation ausserhalb des Gebäudes (Hersteller Huawei) eliminierte aufwendige Brandschutzmassnahmen im Innenraum und beschleunigte die Umsetzung. Die Clevergie AG verantwortete Planung, Installation und Inbetriebnahme.