Wie kam die Zusammenarbeit zwischen LONGi und Solarmarkt zustande?
Rafael Stadelmann: Die Zusammenarbeit begann bereits in einer sehr frühen Phase – damals agierte LONGi noch unter dem Namen Lerri Solar und war vor allem als führender Hersteller von Zellen und Wafern bekannt. Wir starteten die Partnerschaft im Jahr 2016. Es war uns klar, dass LONGi mittelfristig als vertikal integrierter Hersteller mit einer grossen Forschungs- und Entwicklungsabteilung eine führende Position in der Modulproduktion einnehmen wird. Diese Einschätzung hat sich über die Jahre bestätigt – sowohl die strategische Ausrichtung von LONGi als auch unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit haben sich bewährt. Heute sind LONGi-Solarmodule mit ihrer hohen Effizienz und Qualität fest im Schweizer Photovoltaikmarkt etabliert. Ich glaube, unsere Zusammenarbeit lässt sich rückblickend durchaus als «Erfolgsstory» bezeichnen.
Baoshen Zhong: Unsere langjährige Partnerschaft mit Solarmarkt ist ein eindrucksvoller Beweis für die Stärke von Zusammenarbeit und gemeinsamen Werten. Über die Jahre hinweg war Solarmarkt ein unverzichtbarer Partner bei der Einführung der Spitzentechnologie von LONGi auf dem europäischen Markt.
Welche Eigenschaften schätzen Sie gegenseitig aneinander?
Baoshen Zhong: Gemeinsam haben wir nicht nur bemerkenswerte Meilensteine erreicht, sondern auch eine Basis aus Vertrauen, gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Streben nach Exzellenz geschaffen. Diese Partnerschaft hat es uns ermöglicht, die besonderen Bedürfnisse des europäischen Markts besser zu verstehen und unsere Lösungen auf höchste Qualitäts- und Leistungsstandards auszurichten.
Rafael Stadelmann: Wichtig für eine erfolgreiche Partnerschaft ist gegenseitiges Vertrauen – und die Gewissheit, dass man auch in herausfordernden Zeiten auf seine Lieferanten zählen kann. Besonders schätzen wir die offene und transparente Kommunikation mit LONGi. Zudem hat es LONGi immer wieder geschafft, die teils spezifischen Bedürfnisse des «kleinen» Schweizer Markts zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Das ist für uns keineswegs selbstverständlich – umso mehr wissen wir es zu schätzen, einen solch engagierten und verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben.
Wie wichtig sind solche Partnerschaften für den Erfolg der Energiewende?
Baoshen Zhong: Strategische Partnerschaften, wie jene zwischen LONGi und Solarmarkt, sind von entscheidender Bedeutung, um die globale Energiewende zu beschleunigen. Kein einzelnes Unternehmen kann den systemischen Wandel allein vorantreiben – Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um den Ausbau erneuerbarer Energien effizient zu skalieren. Unsere Partnerschaft mit Solarmarkt vereint LONGis hocheffiziente Solartechnolgie mit der umfassenden Marktexpertise und starken Vertriebsstruktur von Solarmarkt in Europa. Bei LONGi sehen wir solche strategischen Allianzen als Fundament für eine nachhaltige Energiezukunft.
Rafael Stadelmann: Partnerschaften wie jene mit LONGi sind für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Der Schweizer Photovoltaikmarkt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel – Regulatorien und Fördermechanismen ändern sich laufend, was Lücken im Produktportfolio zur Folge haben kann. In einem solchen Umfeld ist es essenziell, verlässliche Partner an der Seite zu haben, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln.
Was hebt LONGi von anderen Herstellern ab?
Baoshen Zhong: Bei LONGi setzen wir uns mit ganzer Kraft für die globale Energiewende ein. Wir liefern hocheffiziente, zuverlässige Solartechnologie, die Unternehmen und Gemeinschaften dabei unterstützt, die Kraft der Sonne zu nutzen.
Rafael Stadelmann: Am Schluss arbeiten unsere beiden Unternehmen an der Energiewende. Wir wollen dabei Produkte einsetzen, deren Effizienz und Qualität für die Lebensdauer der Photovoltaikanlage passend sind. Gleichzeitig müssen wir dies zu Konditionen realisieren, die im Wettbewerb mit anderen Energieformen – sowohl in der Schweiz als auch international – bestehen können. LONGi gelingt es, diese Anforderungen ideal zu vereinen: Modernste Zelltechnologien werden mit einem hohen Qualitätsanspruch entwickelt und gleichzeitig zu marktfähigen Preisen produziert.
Auf welche technologischen Entwicklungen konzentriert sich LONGi in den kommenden Jahren?
Baoshen Zhong: Die Back Contact-Technologie (BC-Technologie) steht klar im Zentrum – sie ist eine Plattformtechnologie mit unvergleichlicher Vielseitigkeit. Sie lässt sich mit TOPCon, HJT und anderen modernen Zellarchitekturen kombinieren, um die Effizienz von Solarmodulen auf ein neues Niveau zu heben. Mit ihrer überlegenen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit steht die BC-Technologie für die Zukunft der Solarenergie. Durch gezielte Forschung und Entwicklung sowie den beschleunigten Ausbau unserer Produktion machen wir sie zum neuen Industriestandard.
Wo sieht sich LONGi in fünf Jahren – insbesondere auf dem europäischen Markt?
Baoshen Zhong: Mit Blick in die Zukunft eröffnen sich im europäischen Solarmarkt grenzenlose Chancen für Wachstum und Innovation. Die steigende Nachfrage nach sauberer Energie, unterstützt durch politische Rahmenbedingungen und ein wachsendes Bewusstsein für den Klimawandel, markiert einen entscheidenden Moment für unsere Branche. LONGi bleibt entschlossen, diesen Wandel voranzutreiben – mit technologischer Expertise und globaler Reichweite, um nachhaltige Energielösungen mit echter Wirkung zu liefern.
Welche Erwartungen hat LONGi hinsichtlich der Marktwirkung der neuen 500W-Module?
Baoshen Zhong: Die 500W-Module von LONGi schaffen einen echten Mehrwert für private Dachanlagen – sie maximieren den begrenzten Raum durch eine höhere Leistungsausbeute und steigern so die Wirtschaftlichkeit. In München beispielsweise erzeugt jedes BC-Modul jährlich 55 kWh mehr als ein TOPCon-Modul – das entspricht einem zusätzlichen Wert von rund 23 Euro pro Jahr. Demnächst bringen wir unsere hocheffizienzte Ecolife-Serie speziell für Eigenheimbesitzer auf den Markt – denn wir sind überzeugt: Jeder Quadratmeter zählt. Mehr Leistung pro Modul plus höhere Effizienz ergibt optimale Erträge auf dem Dach. Genau diesen Unterschied machen unsere 500W-Module.
Wie unterstützt Solarmarkt seine Kunden bei der erfolgreichen Einführung dieser Innovationen?
Rafael Stadelmann: Das 500W-Modul in diesen Dimensionen ist ein weiterer Meilenstein in der Photovoltaik. Als ich 2010 bei Solarmarkt gestartet bin, lagen die Modulleistungen noch bei rund 200 Wp. Unsere eigens aufgebaute digitale Wertschöpfungskette, die alle Prozesse von der Planung bis zur Realisierung einer Photovoltaikanlage unterstützt, wird unseren Kunden dabei helfen, die neuen Module von LONGi frühzeitig in ihre Planungen integrieren zu können. Als Logistikdienstleister und langjähriger Partner von LONGi liegt es in unserem gemeinsamen Interesse, auch dieses neue Modul als Erfolgsgeschichte im Schweizer Markt zu etablieren.
Wie sehen Sie die Zukunft des europäischen Photovoltaikmarktes?
Rafael Stadelmann: Die Photovoltaik ist zu einem zentralen Bestandteil des Energiemixes vieler europäischer Länder geworden – nicht nur in der Schweiz. Nun gilt es, diese Technologie optimaler in die Sektorenkopplung einzubinden. Mit dem neuen Energiegesetz in der Schweiz werden erste wichtige Weichen gestellt. Das bringt erneut zahlreiche Veränderungen für den Markt mit sich – doch genau diese sind notwendig, um den Photovoltaikausbau weiter voranzutreiben. Insbesondere im Bereich der Speichertechnologien braucht es tragfähige, wirtschaftlich abbildbare Geschäftsmodelle – hier bietet die Kombination mit Photovoltaik grosses Potenzial. Ich wünsche mir in diesem Bereich ein schnelleres und entschlosseneres Handeln seitens der Politik. Es ist wichtig, das Potenzial der Photovoltaik lokal voll auszuschöpfen und das Maximum herauszuholen. Es gibt nach wie vor keine kostengünstigere Form der Energiegewinnung.
Welche Botschaft möchten Sie Ihren Kunden und Partnern mitgeben?
Baoshen Zhong: Ich möchte Solarmarkt und unseren europäischen Partnern meinen tiefsten Dank für ihre kontinuierliche Unterstützung und Zusammenarbeit über die Jahre aussprechen. Gemeinsam haben wir nicht nur bedeutende Meilensteine erreicht, sondern auch ein starkes Fundament für eine nachhaltige Energiezukunft gelegt. Mit Blick nach vorn bin ich überzeugt, dass unsere gemeinsame Vision und unser Engagement für Innovation das Wachstum der Solarenergie in Europa und darüber hinaus weiter vorantreiben werden. Lassen Sie uns die grossen Chancen, die vor uns liegen, ergreifen, den Herausforderungen mit Resilienz begegnen und gemeinsam an einer saubereren, grüneren und wohlhabenderen Welt für kommende Generationen arbeiten. Die Zukunft ist hell – und gemeinsam werden wir sie erleuchten.
Rafael Stadelmann: Auch ich möchte mich für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken. Es ist beeindruckend, die Entwicklung unserer beiden Unternehmen über diese Zeit hinweg zu verfolgen. Gemeinsam konnten wir in der Schweiz einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten – und wir blicken voller Zuversicht auf unsere weitere Zusammenarbeit. Es ist schön, diesen Weg gemeinsam zu gehen und es ist die Mühe wert, gemeinsam die «Steine» aus dem Weg zu räumen, die uns begegnen. Am Schluss profitieren wir alle davon. Nachhaltige Energieproduktion ist eminent wichtig – nicht nur für uns heute, sondern vor allem für die Generationen, die nach uns kommen. Es erfüllt mich mit Freude, Teil dieser Bewegung zu sein.