Highlights von der Intersolar 2025
Vom 7. bis 9. Mai 2025 versammelte «The smarter E Europe» in München über 3’000 Aussteller aus 57 Ländern sowie rund 110'000 Fachbesucher – ein eindrucksvoller Beweis für die Dynamik und Innovationskraft der Branche.
Auch wir vom Solarmarkt waren wieder mittendrin: Mit einem engagierten Team, über 30 Lieferanten-Terminen und zahlreichen persönlichen Gesprächen mit Partnern und Kunden. In unserer Galerie und den folgenden Themenbereichen finden Sie unsere persönlichen Highlights, spannende Produktneuheiten und die wichtigsten Trends, die die Photovoltaik-Zukunft prägen werden.
Technologien, Trends & Top-Produkte – Unsere Highlights im Überblick
In München wurde deutlich: Die Energiewende ist nicht nur im Gange – sie beschleunigt sich rasant. Hersteller präsentierten marktreife Innovationen, intelligentes Systemdesign und neue Ansätze für mehr Effizienz, Integration und Wirtschaftlichkeit in der Photovoltaik.
Hier zeigen wir Ihnen die spannendsten Entwicklungen, die uns besonders überzeugt haben – geordnet nach Themen und Produktbereichen.
Solarmodule
LONGi
LONGi präsentierte erstmals ein Heterojunction-Back-Contact (HBC)-Modul mit einer Moduleffizienz von 25%.
Aktuell ist das Modul jedoch ausschliesslich in einer 2 x 2mm Doppelglas-Ausführung erhältlich. Damit erfüllt es nicht die Voraussetzungen für eine HW4-Zertifizierung und ist folglich für den Schweizer Markt derzeit nur eingeschränkt geeignet.


Die erst kürzlich lancierte neu X10-Serie, mit N-Type Back-Contact-Zelle (bereits im Solarmarkt-Shop bestellbar) erreicht ebenfalls einen Wirkungsgrad von bis zu 24% und gehört aktuell zu den leistungsstärksten Modulen auf dem Schweizer Markt.
Als einer der wichtigsten strategischen Partner von LONGi wurden wir dafür mit einer Auszeichnung geehrt.

AIKO
Auch der zweite grosse Back-Contact Hersteller auf dem Markt, AIKO, verstand es, sich auf der Messe medienwirksam zu präsentieren und stellte unter anderem ein neues intelligentes Modul vor: NAVIGATOR, basierend auf der aktuellen ABC-Modulserie.
Ausgestattet mit PLC-Technologie (Power Line Communication) überträgt die intelligente Anschlussdose des NAVIGATOR Betriebsdaten in Echtzeit über die vorhandenen DC-Kabel – ganz ohne zusätzliche Verkabelung. Die Daten werden an ein zentrales Gateway weitergeleitet und mit einer cloudbasierten Smart-Management-Plattform synchronisiert, sodass die Betreiber die Leistung jedes einzelnen Moduls überwachen können.
Zudem wurde ein neues Auftragsvolumen von 1 GW gefeiert, das sich auf mehrere Hersteller verteilt – auch wir gehören dazu und wurden entsprechend ausgezeichnet wurden.


SunPower
Auch die eigentlichen Erfinder der Rückseitenkontaktierung, SunPower, mischen wieder im Rennen um das leistungsstärkste Modul mit und präsentieren auf der Messe die neue Sunpower M-Class Serie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 25%. Die Zellen basieren – wie bei AIKO und LONGi – nun ebenfalls auf n-Type Technologie; die geschindelte Zellanordnung sorgt zudem für ein besonders elegantes Design.
SunPower kündigte an, künftig auch preislich wieder konkurrenzfähig sein zu wollen und sich nur leicht oberhalb der asiatischen Mitbewerber zu positionieren. Die Markteinführung der M-Serie ist für Q4 dieses Jahres geplant.

Trina Solar
Trina Solar präsentierte das neue Vertex S+ Shield, ein 2.5 x 2 mm dickes Doppelglas-Modul auf Basis der n-Type TopCon-Technologie. Neben der Erfüllung der HW4-Klassifizierung gemäss Schweizer Anforderungen überzeugt das Modul durch eine aussergewöhnlich hohe Belastbarkeit: bis zu 8'000 Pa Druck und und 6'000 Pa Sog.
Die Markteinführung des neuen Vertex S+ ist für voraussichtlich Q3 dieses Jahres geplant.

JA Solar
Auch JA Solar wird sein aktuelles bifaciales Doppelglas-Modul JAM54D40/LB mit dickeren Gläsern ausstatten – sehr wahrscheinlich in der Ausführung 2.8 x 2 mm –, um die HW4-Klassifizierung gemäss Schweizer Anforderungen zu erreichen.
Die Markteinführung des neuen Moduls ist ebenfalls für Q3/20225 vorgesehen.

Auch im Bereich der Montagesysteme ist der Wettbewerb deutlich spürbar. Während früher vor allem Aufdachanlagen im Fokus standen, bietet der Markt heute bereits ein breites Spektrum an Solarlösungen. Immer mehr Plug-and-Play-Systeme für Balkone, Tracker, Freiland- und Agri PV-Anlagen sowie Carports ergänzen das bestehende Angebot. Indach-, Fassaden- und Gründachsysteme gehören mittlerweile zum Standard bei den etablierten Herstellern.
Da es inzwischen für nahezu jede Anwendung eine passende Lösung gibt, wird die Differenzierung im Detail immer wichtiger. Der Trend geht klar in Richtung schnellere Montage sowie geringerer Material- und Artikelaufwand. Einige Montagesystemhersteller verfolgen bei Flachdächern einen besonders einfachen Ansatz, bei dem Module direkt auf Ballastierungssteine oder Ballastbehälter montiert werden. Ob sich diese Lösungen am Markt durchsetzen, bleibt abzuwarten.
novotegra
novotegra präsentierte für die Kaltfassade die neue, designoptimierte Einlegeschiene «evo». Sie ist leichter und verfügt über eine Tropfnase am Mittelsteg, die Regenwasser effizient nach aussen ableitet. Als Zubehör ist eine Blende für die obere und untere Einlegeschiene erhältlich, die die Optik zusätzlich aufwertet.
Auch der Randanschlag wurde überarbeitet und passgenau auf die neue Einlegeschiene «evo» abgestimmt. Ein kleines, aber feines Detail: Die Befestigungsschraube für den Randanschlag wird künftig in schwarz ausgeliefert. Die Neuerungen sollen Ende Q3/2025 verfügbar sein.
In Kürze wird es zudem möglich sein, Befestigungsanker von Drittanbietern für Flachdachsysteme direkt im SolarlPlanungstool Solar-Planit auslegen zu können.



MKG Göbel
MKG Göbel, unser Partner für Freiland- und Agri-PV-Systeme, stellte mehrere Neuerungen vor. Zum einen wurden zwei neue Montagesysteme präsentiert, zum anderen konnte die Montagegeschwindigkeit erneut deutlich gesteigert werden.
Das neue Freilandsystem GMS SCALE punktet sowohl durch eine optimierte Montageeffizienz als auch durch die Verwendung von Stahl statt Aluminium, was attraktive Materialkosten ermöglicht. Eine neu entwickelte Modulklemme, die von unten angezogen wird, erleichtert die Installation zusätzlich. Der Einsatz eines Sonderbits erschwert zudem den Diebstahl der Module. Wie bei MKG-Produkten üblich, können die Fundamente entweder gerammt oder eingegossen werden und eignen sich für unterschiedlichste Untergründe.
Mit dem Konzept Montage 2.0 wird die Modulmontage deutlich beschleunigt: Die Module werden am Ende der Reihe vorbereitet und anschliessend als kompletter «Tisch auf Rollen» nach vorne geschoben. Dies reduziert den logistischen Aufwand, erhöht die Sicherheit auf der Baustelle und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses.

Mit dem GMS Core hat MKG ein neues System speziell für den alpinen Raum vorgestellt – ideal für den Einsatz in der Schweiz. Das System wurde gezielt für hohe Schneelasten entwickelt und überzeugt durch seine robuste Bauweise. Gleichzeitig bleibt es dank des einfachen Aufbaus wirtschaftlich in der Umsetzung.
Auch GMS Core basiert auf Rammfundamenten und ist sowohl in Süd- als auch in Ost-West-Aufständerung erhältlich. Es passt sich flexibel an unterschiedliche Untergründe an. Die Standardaufständerung liegt zwischen 5 und 25 Grad, höhere Neigungen sind auf Anfrage möglich.

Ernst Schweizer
Ernst Schweizer hat sein Angebot an Flachdachsystemen erweitert und dabei gezielt auf Kundenwünsche reagiert. Systemübergreifend wurde insbesondere der Bereich Ballastierung ausgebaut.
Durch eine Neuanordnung der Unterkonstruktion und eine Verschiebung des Wartungsgangs ist für das Gründachsystem von Ernst Schweizer nun eine Schmetterlingsaufständerung möglich. Der Wartungsgang entspricht den gesetzlichen Vorgaben und besitzt eine Breite von 500 oder 600 mm. Dadurch wird die Anlage besser zugänglich, und die Grünpflege lässt sich deutlich einfacher durchführen. Diese Neuerung soll ab Q3/2025 im Solar-Planungstool (SPT) verfügbar sein.

Für das Flachdachsystem MSP-FR-EW ist ab Q3/2025 ebenfalls die einseitige Aufständerung im Solar.Pro.Tool planbar. Mit dem neuen «Windabweiser-Adapter» können die Windabweiser der Südausrichtung verwendet werden, was sich zudem preislich positiv bemerkbar macht.
Das Indachsystem Solrif wurde im Bereich des Firsts weiterentwickelt: Ein neues, verschiebbares Firstblech (Varioblech) reduziert die Anzahl der verschiedenen Artikel und vereinfacht dadurch die Montage. Das Produkt befindet sich aktuell im Endstadium der Entwicklung.

Huawei
Huawei präsentierte an einem der grössten Messestände Spitzenlösungen und globale Erfolgsgeschichten aus den Bereichen E-Mobility, Energy Storage Systems (ESS), C&I sowie Heimanwendungen.
Besonders hervorzuheben ist der Huawei SmartGuard (bereits im Shop erhältlich) – eine 3-phasige Netzumschaltbox für PV-Anlagen mit integriertem EMMA. Diese stellt eine wertvolle Erweiterung der Huawei-Speichersysteme dar.

Ebenfalls auf der Messe vorgestellt wurde der neue LUNA2000-215 kWh Gewerbespeicher mit Hybridkühlung, Brandunterdrückungssystem und Outdoorgehäuse (ebenfalls bereits in unserem Shop erhältlich). Er ist ideal geeignet, um den hohen Sicherheits- und Brandvorschriften in der Schweiz gerecht zu werden.

Fronius
Fronius stellte auf der Intersolar den neuen Verto 15-33.0 plus vor. Die neue Hybrid-Wechselrichtergeneration ist mit 3 MPP-Trackern, 2 IN/MPPT-Eingängen sowie einem Batterieeingang ausgestattet.
Der Fronius Verto 15-33.0 plus wird in der Schweiz ab Q4/2025 verfügbar sein.
Ein weiteres Highlight bei Fronius war der neue Wattpilot Flex Pro mit integriertem MID-Zähler – ideal für gewerbliche Ladevorgänge. Die Wallbox wird, analog zum bekannten Wattpilot Flex, in den Varianten 11 kW und 22 kW verfügbar sein.


Des Weiteren präsentierte Fronius den neuen Ohmpilot Eco – eine innovative Lösung zur Integration des Wärmemanagements in Photovoltaik-Systeme. Durch die intelligente Ansteuerung einer Wärmepumpe oder eines elektrischen Heizelements lässt sich der Eigenverbrauch überschüssigen Solarstroms deutlich erhöhen.
Die Vorteile:
- Kostengünstige Heizstabsteuerung: Perfekt für PV-Anlagen mit Batteriespeicher.
- Nahtlose Integration mit Wärmepumpen: Bidirektionale Kommunikation gewährleistet die optimale Nutzung von Photovoltaik für Wärmepumpensysteme.
- Umfassendes Monitoring: Überblick über Wärmepumpe und Warmwasserspeicher in Fronius Solar.web.
- Komfortable Steuerung: Funktionen wie Tageszeitplan und Boost-Modus bieten sofortiges Warmwasser.
- Langlebig & vielseitig: Fronius Ohmpilot Eco mit Schutzart IP 65 für den flexiblen und zuverlässigen Einsatz im Aussenbereich.
Der Verkaufsstart ist für Q4/2025 bzw. Q1/2026 geplant.

SMA
SMA präsentierte auf der Intersolar den neuen Sunny Tripower X 60 als Nachfolger des bewährten Sunny Tripower Core1. Der Sunny Tripower X 60 wird voraussichtlich ab Q4/2025 verfügbar sein.
Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist er für die Wandmontage konzipiert und verfügt über 5 MPP-Tracker mit 2 Eingängen pro MPPT. Standardmässig ist das Gerät mit einem integrierten DC-Überspannungsschutz Typ I/II ausgestattet.

SolarEdge
SolarEdge stellte auf der Messe den neuen One EV-Charger vor. Die kompakte und leichte Ladestation (Abmessungen: 23 × 23,5 × 13 cm) verfügt nun über eine automatische Phasenumschaltung (1- bis 3-phasig) zur optimierten Energienutzung.


Neben dem One EV-Charger präsentierte SolarEdge auch eine neue Hybridlösung für Anlagengrössen von 12 bis 20 kVA. Im Zentrum steht der neue Nexis Hybrid-Wechselrichter, der in diesem Leistungssegment neue Massstäbe setzen soll.
Passend dazu wird das Nexis Batteriesystem angeboten – mit einer maximalen Turmkapazität von 4 × 4,65 kWh, kaskadierbar auf bis zu 74,4 kWh. Damit steht dem Installateur ein flexibles und leistungsstarkes System für anspruchsvolle Anwendungen zur Verfügung.

Sungrow
Sungrow präsentierte auf den Intersolar Ihren neuen Grossspeicher PowerStack ST225kWh-110kW-2h. Es handelt sich hierbei um ein AC-gekoppeltes flüssigkeitsgekühlten Energiespeichersystem für Gewerbe und Industrie (C&I), das eine Kapazität von 229 kWh mit einer Leistung von 110 kW und einer Dauer von 2 Stunden bietet. Vom PowerStack ST225kWh-110kW-2h können maximal 25 Einheiten parallel geschalten werden. Somit kann das System eine Kapazität von bis zu 5.7 MWh liefern.


Der PowerStack ST225kWh-110kW-2h unterstützt unter anderem Remote O&M, Peak Shaving, Zero export und Eigenverbrauchsoptimierung.
Das System umfasst ein dreistufiges Brandschutzsystem, einschliesslich eines Detektions- und Alarmsystems, eines aerosolbasierten Loschers, eines Rauchdetektors, eines Hitzemelders und eines Backup-Systems bestehend aus einem Sprinklersystem. Der PowerStack ist mit allen gängigen EMS-Systemen von Drittanbietern kompatibel.
Zum Jahreswechsel erscheint zusätzlich das PowerStack 255CS. Dies ist ausgestattet mit 314Ah Batteriezellen. Damit bietet der PowerStack 255CS eine Kapazität von 257kWh (2-Stunden-System) oder 514kWh (4-Stunden-System) für einen einzelnen Container. Sein innovatives Design ermöglicht skalierbare parallele Anwendungen und unterstützt bis zu 25 Einheiten und Projekte zwischen 257kWh und 6,4MWh, was es zu einer idealen Lösung für eine breite Palette von Energiespeicheranforderungen macht.
Weiterhin wurden die neuen Gross- Hybrid-Wechselrichter Sungrow SH15-25T präsentiert. Die Sungrow SHT Hybridwechselrichter sind jeweils mit 3 MPP-Trackern und integriertem Backup ausgestattet.
Weiterhin wurden die neuen Gross- Hybrid-Wechselrichter Sungrow SH15-25T präsentiert. Die Sungrow SHT Hybridwechselrichter sind jeweils mit 3 MPP-Trackern und integriertem Backup ausgestattet.
Je SHT Hybrid-Wechselrichter können max. 2 Batterietürme angeschlossen werden. Es können bis zu 4 SHT Hybrid-Wechselrichtern gleicher Leistungsklasse miteinander kaskadiert werden. Der Sungrow SHT Hybrid-Wechselrichter ist sowohl Kompatibel mit Sungrow SBR096-256 als auch mit Sungrow SBH100-400 Batterien.

GoodWe
GoodWe präsentierte auf der Intersolar den neuen EzManager3000 mit dynamischer Preisfunktion, entwickelt zur Bewältigung der Herausforderungen komplexer Stromtarife. Dank integrierter KI optimiert der EzManager den Energieverbrauch und maximiert den wirtschaftlichen Ertrag.
Die offene Plattformarchitektur ermöglicht zudem die Integration von Geräten und VPP-Diensten (Virtuelle Kraftwerke) von Drittanbietern – für maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.


Des Weiteren stellte GoodWe neue Gewerbe-Hybrid-Wechselrichter mit einer Leistung von 75 bis 100 kW vor. Die Geräte verfügen über 8 MPP-Tracker mit jeweils 2 Eingängen pro MPPT sowie eine integrierte Lichtbogenerkennung (AFCI) für erhöhte Sicherheit.
Der Verkaufsstart ist für Q1/Q2 2026 geplant.
Auch im Bereich Gewerbespeicher bringt GoodWe eine spannende Neuheit auf den Markt: den ESA 125 kW / 261 kWh. Die ESA-Serie ist ein All-in-One-Energiespeichersystem, das speziell für gewerbliche und industrielle (C&I) Anwendungen konzipiert wurde.
Dank des modularen Designs ermöglicht das System eine flexible Erweiterung, eine schnelle Installation sowie eine einfache Bedienung und Wartung (O&M). Es bietet mehrstufige Schutz- und Sicherheitsfunktionen, inklusive Zell-Thermomanagement und einem intelligenten Hybridkühlsystem.
Durch die integrierte EMS-Funktionalität kann das System auch mit netzgekoppelten Wechselrichtern parallelgeschaltet werden – bis zu 10 Einheiten, was einer Gesamtleistung von 1,25 MW / 2,61 MWh entspricht.

Auch der neue GoodWe All-in-One Carport für den Heimbereich sorgte für grosses Interesse. Das Komplettsystem wird in nur einer Box angeliefert und umfasst alles, was für eine effiziente PV-Carportlösung benötigt wird: Polaris-Module à 535 Wp, einen GoodWe ET-Hybrid-Wechselrichter, eine GoodWe Lynx D Batterie, die GoodWe HCA Gen2 EV-Wallbox sowie die komplette Unterkonstruktion.
Das System wird in zwei Grössen angeboten: 4,815 kW und 8,025 kW.


Weidmüller
Ein besonderes Highlight war der Award-Gewinn von Weidmüller in der Kategorie «Photovoltaics» für ihren PV-Inline Überspannungsschutz (bereits in unserem Shop erhältlich).

BYD
BYD lanciert zwei bzw. drei neue Batteriesysteme: Zum einen die BYD HVB mit Speicherkapazitäten von 5,9 bis 29,6 kWh sowie die HVS+ und HVM+ Modelle.
Das BYD HVB Modul zeichnet sich durch eine geringere Modulhöhe und eine etwas breitere Bauform gegenüber den herkömmlichen HVS/HVM-Batteriemodulen aus. Es kann bis zu maximal drei Batterietürme gleicher Kapazität kaskadiert werden. Dank der automatischen SOC-Anpassung ist bei Erweiterungen oder Modultausch kein vorgängiger Entladungsvorgang mehr nötig. Eine Kompatibilität mit Kostal ist gegeben, zudem wird die Integration mit Fronius und SMA angestrebt. Die BYD HVB wird ab Q1/2026 verfügbar sein.
Die BYD HVS+ und HVM+ verwenden dasselbe BMU wie die HVB, wodurch auch hier die Modulerweiterung und der Modulaustausch erleichtert werden. Die Batteriekapazitäten der bisherigen HVS/HVM-Modelle bleiben erhalten.


Im Q1/Q2 2026 bringt BYD ein eigenes 3-phasiges Hybridsystem auf den Markt. Die Hybrid-Wechselrichter werden in den Leistungsklassen von 5 bis 15 kVA erhältlich sein.
Die BYD TH Hybrid-Wechselrichter sind kompatibel mit dem eigenen BYD HVE Batteriesystem. Dieses System bietet zwei Batteriemodulgrössen mit 4,2 kWh und 6,4 kWh, die untereinander kombiniert werden können.
Die maximale Turmgrösse beträgt 23,5 kWh, wobei bis zu 3 Batterietürme kaskadiert werden können.
sonnen
sonnen präsentierte auf der Intersolar das neue DC-Speichersystem sonnenBatterie 10 Hybrid. Das System ist mit zwei oder vier MPP-Trackern sowie in verschiedenen Speicherkapazitäten und Leistungsklassen von 5,5 kWh/2,6 kW bis 27,5 kWh/10 kW erhältlich.
Wie die sonnenBatterie 10 performance+ verfügt auch die 10 Hybrid über eine integrierte Netzumschaltung. Im Back-Up-Modus liefert das Gerät, abhängig von der Wechselrichterleistung, eine Lade- und Entladeleistung zwischen 2 und 8 kW.
Die sonnenBatterie 10 Hybrid ist nicht kaskadierbar. Die maximale Ausbaustufe liegt bei 27,5 kWh.

Sunwoda
Eine besondere Ehre war die «Signing Ceremony» am Stand von Sunwoda zur Ankündigung einer zukünftigen Zusammenarbeit.
Die umfassende Produktpalette an Speichersystemen von Sunwoda ist neu bei uns im Shop erhältlich.

SMARTFOX
SMARTFOX wird seinen aktuellen Leistungsteller abkündigen und stattdessen das neue Booster Light 9K Relais einführen, das eine einfache dreistufige Ansteuerung eines Heizstabs ermöglicht.
Der neue SMARTFOX Pro 3 wurde bereits vor der Messe angekündigt und wird in Kürze auch in unserem Shop bestellbar sein.


Das Levasoft-Forschungsteam hat in den letzten neun Monaten intensiv daran gearbeitet, die Integration der 3D-Gebäudemodelle von Swisstopo voranzutreiben. So können im MapDrawer künftig die 3D-Dächer mit allen Vermessungsdaten einfach per Klick übernommen werden. Das zeitaufwändige manuelle Abzeichnen der Dächer entfällt damit komplett. Das benötigte 3D-Material steht für die gesamte Schweiz zur Verfügung und soll ab Q4/2025 für die Planung freigeschaltet werden.
Mit SPT.EASY wird es künftig eine neue Lizenzvariante des Solar.Pro.Tool geben, die speziell für Nutzer konzipiert ist, welche ihre PV-Planung ohne tiefgehendes technisches Know-how oder mit begrenztem Zeitaufwand durchführen möchten. Die Lizenz bietet eine neu gestaltete, deutlich vereinfachte Benutzeroberfläche, die strukturiert durch alle relevanten Planungsschritte führt und den Aufwand bei Standardprojekten erheblich reduziert. Sie richtet sich gezielt an Planer, die Wert auf Effizienz legen und auf komplexe Detailfunktionen verzichten können. Ziel ist es, den Einstieg zu erleichtern und typische Planungsaufgaben schneller abzuschliessen. Die Lizenz SPT.EASY soll spätestens ab Q4/2025 die bestehenden Lizenzmodelle ergänzen.
