Aktuell sind im Kanton noch 120'000 Öl- und Gas Heizungen in Betrieb. Diese sollen am Ende ihrer Lebensdauer durch erneuerbare Heizsysteme wie z.B. Wärmepumpen oder Holzheizungen ersetzt werden, aber nur, wenn das neue Heizsystem über die Lebensdauer höchstens 5% teurer ist als ein 1:1 Ersatz. Der Heizkostenrechner von EnergieSchweiz zeigt auf, dass erneuerbar Heizen meist günstiger ist. Aktuell werden aber immer noch 50% der Heizungen wieder durch Öl- oder Gasheizungen ersetzt. Im Kanton Basel-Stadt, welcher das Gesetz schon im Oktober 2017 umgesetzt hat, werden nun 90% der Heizungen beim Ersatz auf erneuerbare Systeme umgestellt. Das Gesetz zeigt also eine deutliche Wirkung. Mit diesem Tempo schaffet es der Kanton Zürich im Gebäudebereich bis 2040 nahe an Netto-Null Emissionen zu kommen.
Mit dem neuen Gesetz werden Neubauten zu Kraftwerken! Ein Teil des im Haus benötigten Stroms soll auf dem Grundstück oder durch ein ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) erzeugt werden. Dies wird in den meisten Fällen durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder an der Fassade erfolgen. Somit trägt auch jedes neue Gebäude zur Energiewende bei.
8 Milliarden Schweizerfranken geben wir Schweizer Jahr für Jahr aus, um Brenn- und Triebstoffe wie Öl und Gas im Ausland einzukaufen – Geld, welches oft in Länder fliesst, die von Despoten und Diktatoren in Konfliktregionen regiert werden. 80% unserer Energie beziehen wir heute aus dem Ausland. Ein hohes Risiko!
Mit dem neuen Energiegesetz bleibt das Geld im Kanton Zürich und kommt direkt dem lokalen Gewerbe zugute. Das schafft Arbeitsplätze und fördert Innovation im Bereich der Wärmetechnik, die auf der ganzen Welt gefragt ist. Eine Studie der Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) geht davon aus, dass alleine durch die Gewinnung der Solarenergie schon rund 14‘000 Arbeitsplätze in der Schweiz geschaffen werden.
Mit dem Ja zum Energiegesetz können wir mit einfachen, wirtschaftlichen und zielgerichteten Massnahmen das Klima schützen. Klimafreundlich heizen ist längst Realität, technisch bewährt und auch günstiger.
Informationen Kanton Zürich zum Gesetz
Webseite des Ja Komitees