Im Global Market Outlook präsentiert der europäische Verband SolarPower die Zahlen der weltweit neu installierten Photovoltaik-Leistung für das Jahr 2020 sowie Prognosen für die Jahre 2021 bis 2025. Im vergangenen Jahr lag der weltweite Photovoltaik-Zubau bei 138.2 Gigawatt, was einem Wachstum von 18 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht. Das markiert erneut einen globalen jährlichen Rekord für den Solarsektor: Die weltweit installierte PV-Leistung liegt damit bei 773.2 GW. Mit dieser 22-prozentigen Steigerung überschreitet der PV-Sektor den Meilenstein eines dreiviertel Terawatts (TW) an installierter Leistung.
Dieses Wachstum trägt dazu bei, dass die PV ihren Stellenwert ausbaut: 39 Prozent der im letzten Jahr neu installierten Leistung aller Stromerzeugungstechnologien entfielen auf die PV. Mehr als jede dritte im Jahr 2020 installierte Kraftwerkseinheit lässt sich der PV zuschreiben. Gleichzeitig stieg der Anteil der Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung auf etwa 3.1 Prozent. Allerdings stammen fast 70 Prozent immer noch aus fossilen und nuklearen Brennstoffen.
Mehr als 200 GW erwartet für 2022
Trotz verschiedener Preissteigerungen entlang der solaren Wertschöpfungskette prognostiziert SolarPower Europe für 2021 ein weiteres herausragendes Wachstumsjahr. Das mittlere Szenario geht von einem Anstieg der neu installierten Leistung um 18 Prozent auf 163.2 GW aus. Im Jahr 2022 könnte dann mit 203 Gigawatt erstmals die Marke von 200 Gigawatt überschritten werden. Die Prognosen für 2023 bis 2025 liegen bei Solarpower Europe auf sukzessivem Wachstum des Photovoltaik-Weltmarkts über 225 Gigawatt auf 239 Gigawatt bis hin zu 266 Gigawatt im Jahr 2025. Gemäß dieses mittleren Szenarios würde die global installiert Photovoltaik-Leistung damit Mitte des Jahrzehnts bei 1.8 Terawatt liegen – unter optimalen Bedingungen könnten es auch bis zu 2.1 Terawatt sein.