Rückblick
Eine Explosion. So würde ich rückwirkend den Schweizer PV-Markt 2022 bezeichnen. Nach einer bereits sehr positiven Entwicklung des Marktes im 2021 ging es im letzten Jahr noch erfreulicher weiter. Ein solches Marktwachstum in der Schweiz konnte wohl kein Unternehmen in dieser Art und Weise antizipieren. Erste positive Entwicklungen waren während der Corona-Zeit bereits zu sehen. Weiter wurde durch die Strommangellage in der Schweiz und leider auch durch den schrecklichen Krieg in der Ukraine der Markt zusätzlich angetrieben. Energie und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft und das private Umfeld sind in aller Munde und wohl inzwischen auch bei allen Bürgern der Schweiz angekommen.
Wir gehen davon aus, dass die Schweiz 2022 den Zubau von 1 GWp erreicht haben könnte – eine beachtliche Leistung. Viele Unternehmen im Bereich der Photovoltaik sind mit diesem Wachstum an Ihre Grenzen gekommen. Trotzdem war und ist die Nachfrage nach Produkten im Bereich Photovoltaik und Elektromobilität ungebrochen und wohl noch einiges höher als wir derzeit sehen können. Grosse Mengen an Photovoltaik-Komponenten sind im letzten Jahr in die Schweiz geliefert worden. Diese Mengen reichten in einer ersten Instanz nicht aus, um der noch grösseren Nachfrage nachzukommen. Die Produkte waren aufgrund von weltweiten Ressourcenengpässen sowie dem langwierigen Ausbau der Produktionskapazitäten der Hersteller nicht in ausreichender Menge kurzfristig verfügbar. Wir müssen dies aber auch immer in Relation zum weltweiten Boom der Photovoltaik sehen. So konnten wir in der Schweiz mehr zubauen als im weltweiten Durchschnitt. Dies zeigt, dass sich die Schweiz auf gutem Weg befindet und die richtigen Schritte eingeleitet hat, um das Ziel der Energiewende zu erreichen.
Ausblick
Der Photovoltaik Markt wird weiterhin stark von der grossen Nachfrage angetrieben. Deshalb erwarten wir ein weiteres Marktwachstum in der Schweiz für das Jahr 2023 von ca. 20 bis 30 Prozent. Auch der Einsatzbereich wird erweitert. Agri-PV, Fassadensysteme wie auch PV auf öffentlichen Gebäuden und entlang grösserer Verkehrsachsen werden zunehmend realisiert. Vielleicht werden sogar erste Meilensteine für Anlagen im hochalpinen Raum gelegt. Hier sind wir gespannt, wie sich die Fördersysteme des Bundes entwickeln, damit der Zubau der klassichen Photovoltaik nicht ausgebremst wird. Wir setzen uns politisch dafür ein, dass ausreichend finanzielle Fördergelder zur Verfügung stehen, damit der Zubau weiter vorangetrieben werden kann und die Photovoltaik – als wichtigste Stütze der Energiewende - die Zubauziele des Bundes deutlich früher erreichen kann.
Seitens der Hersteller sehen wir, dass diese ebenfalls stark in den Produktionsausbau investieren und sich die Verfügbarkeit nach und nach verbessert, sodass sich die Engpässe in vielen Produktsparten verbessern werden. Zudem erwarten wir auch, dass sich die Lieferkette wieder stabilisiert, die Ressourcenengpässe entspannen und die Produktionsmengen an die hohen Bestellvolumen anpassen. Dies wird direkt dazu führen, dass sich der Engppass Installationsunternehmen verlagern wird. Dabei gilt es den Fokus auf die Ausbildung zu legen, um den Fachkräftemangel zu beheben. Unsere Branche bewegt sich derzeit mit starkem Rückenwind und ist attraktiv für viele junge und dynamische Leute. Es liegt an uns, diese für unsere Branche zu begeistern, zu gewinnen und möglichst schnell einzuarbeiten.
Ich bin nach wie vor begeistert davon, in dieser dynamischen Branche tätig zu sein und mit meinem sensationellen Team einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Schweiz beitragen zu können. Je schneller wir dies voranbringen können, umso schneller werden wir alle davon profitieren. Nur ein rascher Ausbau der Photovoltaik und der anderen nachhaltigen Energieformen wird dazu beitragen, die Energiepreise in den Griff zu bekommen.
Technologie und Produkte
Im Bereich der Module sahen wir in den letzten Jahren viel Veränderungen. Meistens waren diese nicht technologisch getrieben, sondern, es wurde versucht, aus den bestehenden Möglichkeiten das Maximum an Leistung herauszuholen. Nun ist klar wahrzunehmen, dass zunehmend technologische Weiterentwicklungen skaliert auf den Markt kommen. So werden immer häufiger P-Type Zellen durch die neuen N-Type Zellen abgelöst und auch weitere Entwicklungen im Bereich Heterojunction und Backcontact-Cells werden wohl nicht lange auf sich warten lassen. So verbessert sich zunehmend der Wirkungsgrad der Module, welche zu guten Konditionen auf dem Markt verfügbar werden.
Im Bereich der Wechselrichter hält der Trend nach Hybrid-Lösungen weiter an. Diese werden die 10 kWA überschreiten und künftig auch mit mehr Leistung verfügbar sein, was deren Einsatzbereich stark erweitern wird und künftig sogar in Commercial-Projekten attraktiv macht. Wir sehen auch, dass sich die Hersteller der Thematik von Notstrom bei Netzausfall verstärkt annehmen und zunehmend einfache, integrierte und kostengünstige Lösungen bieten werden.
Durch die teils stark gestiegenen Strompreise werden auch Speicher im Schweizer Markt immer attraktiver. Wir gehen davon aus, dass sich diese Produktkategorie überproportional entwickeln wird. Nach wie vor ist es die Lithium-Technologie, welche in grossem Volumen verbaut wird. Hier sind die bestehenden, grossen Technologie-Unternehmen gefordert, die Volumen hochzufahren und genügend Menge zu attraktiven Konditionen anbieten zu können.
Im Bereich der Montagesysteme sehen wir den Trend nach neuen Lösungen. Gründach-Systeme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit insbesondere bei Neubauten. Wir sehen aber auch, dass die Hersteller bemüht sind, Lösungen für die neuen Einsatzbereiche zu entwickeln; Fassadensysteme, Agri-PV-Lösungen oder Carporte werden vermehrt entwickelt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Alles in allem entwickelt sich die Branche rasant. Vollständige Integration des Energiemanagements in Kombination mit Photovoltaik sind keine Seltenheit, sondern Alltag. Produkte für Ladestationen, Heizungssteuerung, Warmwasseraufbereitung, Lastmanagement, reifen zunehmend aus und setzten sich durch. Dies führt innerhalb der Bevölkerung zu einem besseren Verständnis im Umgang mit Energie und fördert nebenbei die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen.
Wir freuen uns auf die stetige Entwicklung der Branche und sind bereit für die kommenden Herausforderungen.