Im Jahr 2021 wurde 43% mehr Photovoltaikkapazität zugebaut als im Vorjahr. Mit 705 MWp verkauften Modulen in der Schweiz konnte die Zahl deutlich von 493 MW im Vorjahr gesteigert werden. Dies zeigen die Zahlen der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien des BFE, die in einer Vorabversion erschienen ist. Die detaillierten Zahlen zur Photovoltaik sollen laut BFE in den nächsten Tagen erscheinen.
Der Anteil der schweizerischen Stromproduktion aus neuen Erneuerbaren Energien ist 2021 auf 8.3% (2021 7.2%) der Netto-Inlandproduktion gestiegen. Zusammen mit der Wasserkraft erreicht die Schweiz einen Anteil von 67.2% erneuerbarem Strom.
In diesem Jahr hat sich der Zubau der Photovoltaik weiter beschleunigt. Die Solarmarkt GmbH erwartet für 2022 einen Zubau von 850 bis 900 MWp, was im besten Fall einem weiteren Wachstum von 30% entsprechen würde.
Damit die Energiewende aber bis 2050 geschafft werden kann, muss der der jährliche Zubau ab 2030 rund 2'000 MWp erreichen. Dazu braucht die Branche dreimal mehr Fachleute als heute. Dafür werden Umschulungsprogramme für Quereinsteiger, laufende Weiterbildungen für Fachpersonen aus der Gebäudetechnik sowie die Schaffung einer eigenen Solar-Berufslehre aufgegleist.