Überblick Q1 2020:
• Verkaufte Wechselrichter-Leistung mit 4,4 GW mehr als verdoppelt (Q1 2019: 1,8 GW)
• Umsatz auf 288 Mio. Euro (Q1 2019: 168 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) auf 12 Mio. Euro (Q1 2019: 1 Mio. Euro) gesteigert
• Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 40 Prozent (31.12.2019: 38 Prozent)
• Hoher Auftragsbestand von 797 Mio. Euro, davon 376 Mio. Euro Produktgeschäft
• Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2020
Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verkaufte im ersten Quartal 2020 Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 4,4 GW (Q1 2019: 1,8 GW). Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahrs um 72 Prozent auf 288 Mio. Euro (Q1 2019: 168 Mio. Euro). Der Umsatzanstieg resultiert im Wesentlichen aus dem starken Projektgeschäft in den USA sowie dem nach wie vor positiven Handelsgeschäft in Europa. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag von Januar bis März 2020 mit 12 Mio. Euro deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahrs (EBITDA-Marge: 4,3 Prozent; Q1 2019: 1 Mio. Euro, 0,4 Prozent). Der Auftragseingang entwickelte sich im ersten Quartal in allen Segmenten positiv.
Das Konzernergebnis war im ersten Quartal 2020 ausgeglichen (Q1 2019: –11 Mio. Euro). Das Ergebnis je Aktie lag somit bei –0,01 Euro (Q1 2019: –0,30 Euro). Mit einer Nettoliquidität von 243 Mio. Euro (31.12.2019: 303 Mio. Euro) und einer Eigenkapitalquote von 40,3 Prozent (31.12.2019: 37,6 Prozent) weist SMA weiterhin eine solide Bilanzstruktur auf.
„SMA ist gut ins Jahr 2020 gestartet. Wir haben Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal erheblich gesteigert und mit 1,6 Mio. Euro auch auf EBIT-Basis ein positives Ergebnis erzielt. Auch der Auftragseingang entwickelte sich mit 330 Mio. Euro in den ersten drei Monaten des Jahres weiterhin sehr gut. Durch ein aktives Management und Prozessanpassungen konnten wir in der Coronakrise sowohl unsere Lieferkette als auch unsere Produktionskapazität aufrecht erhalten und mussten lediglich geringe Lieferengpässe hinnehmen“, erklärt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. „Umsatz und produktbezogene Auftragsbestand des ersten Quartals decken bereits über 60 Prozent der Umsatzprognose des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020 ab. Darauf aufbauend gehen wir weiterhin davon aus, unsere Umsatz- und Ergebnisziele zu erreichen und unsere Marktanteile in wichtigen Zielmärkten zu steigern.“
Der SMA Vorstand bestätigt trotz der aktuellen Coronakrise die am 7. Februar 2020 veröffentlichte Umsatz- und
Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2020. Diese sieht ein Umsatzwachstum auf 1,0 Mrd. Euro bis 1,1 Mrd. Euro
vor. SMA ist gut positioniert, um auch unter den aktuellen Umständen Marktanteile hinzuzugewinnen. Darüber hinaus
implementiert der Vorstand weitere Maßnahmen zur Kostensenkung. Vor diesem Hintergrund geht der SMA Vorstand
auch beim EBITDA weiterhin von einem Wachstum auf 50 Mio. Euro bis 80 Mio. Euro aus.
Über SMA
Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen
für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites
Spektrum an effizienten Solar-Wechselrichtern und ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen aller
Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen und Batteriespeicherlösungen sowie Gesamtlösungen für
PV-Diesel-Hybridanwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen bis hin zur
Übernahme von Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für Photovoltaik-Kraftwerke runden das Angebot ab.
Weltweit sind SMA Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 85 GW in über 190 Ländern installiert. Die mehrfach
ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch rund 1.500 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die
Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92)
notiert und im SDAX gelistet.
Quelle: SMA